Datenschutz
Allgemeine Datenschutzbestimmungen und Einwilligung zur Datennutzung durch PREVOMA GmbH.
Die PREVOMA GmbH freut sich, allen Besuchern der Website
www.prevoma.com (im Folgenden die "Website" genannt) die
folgenden grundlegenden
Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei einem
Besuch dieser Website oder vertraglichen Zusammenarbeit geben
zu können. Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen
ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privats- und
Persönlichkeitssphäre. Der Schutz und die gesetzeskonforme
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen
Daten ist daher für uns ein wichtiges Anliegen.
Damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten und
vertraglichen Zusammenarbeit sicher fühlen, erheben,
verarbeiten und nutzen wir personenbezogene Daten im Einklang
mit den gesetzlichen Bestimmungen der EU-DSGVO. Im Folgenden
möchten wir Sie
darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir von
Ihnen benötigen und zu welchen Zwecken wir diese Daten
verarbeiten.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der PREVOMA GmbH beruht auf den
Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber beim
Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verwendet
wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die
Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner
einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu
gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten
Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter
anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf
eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person
(im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die
direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer
Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person
sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene
Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter
Verfahren, ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe
im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben,
das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung,
die
Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die
Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung
oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder
die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung
gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre
künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte
persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person
beziehen, zu bewerten,
insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung,
wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben,
Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder
Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten
in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne
Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer
spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können,
sofern diese
zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und
technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die
gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer
identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person
zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die
Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit
anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten
entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung
durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten
vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können
die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht
oder dem
Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen
verarbeitet
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene
Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr
um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen
eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht
oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise
personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als
Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person,
dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den
Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des
Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind,
die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig
für den bestimmten Fall in informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer
Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden
Handlung, mit der die
betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
einverstanden ist.
Einwilligung zur Datennutzung
Durch Zustimmung zu den nachfolgende Datenschutzbestimmungen
wird gegenüber der PREVOMA GmbH, Neugrabenweg 4, 66123
Saarbrücken, (nachfolgend: “PREVOMA GmbH“ genannt) in die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen
Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze und der
nachfolgenden Bestimmungen eingewilligt.
Datenschutzerklärung
Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite und ggf.
Auftraggeber in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen
Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem
Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese
verwenden. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng
nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des
Telemediengesetzes (TMG) und der EUDSGVO.
Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen
Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng
innerhalb
der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben setzen. Die
Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf
freiwilliger Basis,
wenn uns das möglich ist. Auch geben wir diese Daten nur mit
Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter.
Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie zum Beispiel
im Zahlungsverkehr (Bankdaten etc.) oder im Hinblick auf Ihre
Anfragen an uns (Formulare), durch Einsatz einer
SSL-Verschlüsselung, für hohe Sicherheit. Wir möchten es aber
an dieser Stelle
nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der
Internetnutzung hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss
haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne
weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen
von Dritten erfasst werden.
Was sind Personenbezogene Daten, wie
werdensie erfasst und verwendet?
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder
persönliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren
natürlichen Person. Wenn wir personenbezogene Daten erheben –
etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse –
erfolgt diese Datenerhebung freiwillig. Ohne eine ausdrücklich
erteilte Zustimmung von Ihrer Seite werden diese Daten Dritten
nicht zur Kenntnis gebracht. Personenbezogene Daten erheben
wir im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in
dem Ausmaß und so lange, wie es zur Nutzung unserer Webseite
notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben
wird. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei dem
Besuch unserer Webseiten erheben und die nicht direkt mit
Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen
nicht hierunter. Zum Beispiel sind dies Statistiken darüber,
welche Seiten unserer Website besonders beliebt sind oder wie
viele Nutzer bestimmte Seiten der Website besuchen. Wir nehmen
den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns bei
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an
die entsprechenden gesetzlichen
Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung. Fällt der
Zweck der Datenerhebung weg oder ist das Ende der gesetzlichen
Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt
oder gelöscht. Regelmäßig kann unsere Webseite ohne die
Weitergabe
persönlicher Daten genutzt werden. Beachten Sie bitte, dass
Daten im Internet allgemein nicht immer sicher übertragen
werden. Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim
Datenaustausch nicht garantiert werden. Wenn Sie unsere
Webseiten besuchen, verzeichnen unsere Web-Server
vorübergehend den Domain-Namen oder die IP- Adresse Ihres
Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL),
den http-Antwort-Code und die Internetseite, von der aus Sie
uns besuchen. Die protokollierten Daten werden ausschließlich
für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von
Angriffsversuchen auf unseren Webserver,
und zu statistischen Auswertungen verwendet. Sie werden weder
für die Erstellung von individuellen Anwenderprofilen
verwendet noch an Dritte weitergegeben und werden nach
spätestens 7 Tagen automatisch gelöscht. Wir erheben,
speichern und verarbeiten Ihre Daten für die gesamte
Abwicklung während der Vertragsabwicklung oder Ihres Kaufs,
einschließlich eventuell späterer
Gewährleistungen, für unsere Servicedienste, die technische
Administration sowie eigene Marketingzwecke. Ihre
personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben
oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der
Vertragsabwicklung oder Abrechnung
erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Im Rahmen
der Bestellabwicklung erhalten beispielsweise die hier von uns
eingesetzten Dienstleister (wie bspw. Transporteur,
Logistiker, Banken,Hersteller) die notwendigen Daten zur
Bestell- und Auftragsabwicklung. Die so weitergegebenen Daten
dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung
ihrer Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der
Informationen ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keinem
der von uns betrauten
Dienstleister.
Für Ihre Angebote/Bestellung/Aufträge/Rechnungen benötigen wir
Ihre korrekten Namens-, Adress- und Zahldaten. Ihre
E-Mail-Adresse benötigen wir, damit wir Ihnen den
Bestelleingang / Auftragsbezogene Informationen etc.
bestätigen / austauschen und
mit Ihnen kommunizieren können. Ferner erhalten Sie über Ihre
E-Mail-Adresse u.a. Bestell- und Versandbestätigungen, jedoch
niemals Werbemails, wenn Sie diesen nicht ausdrücklich
zugestimmt haben. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
erfolgt,
sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht
entgegenstehen und wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend
gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der
Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind
oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen
unzulässig ist.
Welche Daten werden von uns
gespeichert?
Gegenstand der Erhebung, Verarbeitung und / oder Nutzung Ihrer
Daten können u.a. folgende Datenarten sein:
· • Personenstammdaten (u.a. Name, Nachname, zugehörige Firma,
Position, Anrede)
· • Kommunikationsdaten (Z. B. Telefonnummern, E-Mail)
· • Vertragsstammdaten ( Z. B. Vertragsbeziehung, Produkt-
bzw. Vertragsinteressen, Kundennummern, Angebotsnummern,
Auftragsnummern)
· • Kundenhistorie
· • Vertragsabrechnungs- und Zahlungdsdaten
· • Auskunftsangaben (von Dritten, z. B. Auskunfteien, oder
aus öffentlichen Verzeichnissen)
Wo werden meine Daten verarbeitet?
Soweit seitens der PREVOMA GmbH eine Erhebung, Verarbeitung
und / oder Nutzung der Daten erfolgt, geschieht dies
ausschließlich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in
einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem
anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum. Diese Daten werden ebenfalls an die
Hersteller der erworbenen Software weitergeleitet, diese
befinden sich in den USA. Jede Verlagerung in ein anderes
Drittland bedarf der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers
und darf nur erfolgen, wenn die besonderen Voraussetzungen der
Art. 44 DSGVO erfüllt sind.
Wie sicher sind meine Daten?
Zum Schutz Ihrer Daten vor unberechtigtem Zugriff und
Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche
Sicherheitsvorkehrungen nach deutschem Recht getroffen.
Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit
Wir gestalten in unserem Verantwortungsbereich die
innerbetriebliche Organisation so, dass sie den Anforderungen
des Datenschutzes gerecht werden. Dabei treffen wir
technische und organisatorische Maßnahmen zur angemessenen
Sicherung der Daten vor Missbrauch und Verlust, um den
Anforderungen der DSGVO zu entsprechen. Die Parteien sind sich
einig, dass die technischen und organisatorischen Maßnahmen
dem
technischen Fortschritt und der Weiterentwicklung unterliegen.
Insoweit ist es der PREVOMA GmbH gestattet, alternative
adäquate Maßnahmen umzusetzen. Er muss den Auftraggeber
hierüber auf Anfrage informieren und sicherstellen, dass das
Sicherheitsniveau der festgelegten Maßnahme nicht
unterschritten wird. Der Auftragnehmer hat die Sicherheit gem.
Art. 28 Abs. 3 lit. c, 32 DSGVO
insbesondere in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1, Abs. 2 DSGVO
herzustellen. Insgesamt handelt es sich bei den zu treffenden
Maßnahmen um Maßnahmen der Datensicherheit und zur
Gewährleistung eines dem Risiko angemessenen Schutzniveaus
hinsichtlich der
Vertraulichkeit, der Integrität, der Verfügbarkeit sowie der
Belastbarkeit der Systeme. Wesentliche Änderungen sind zu
dokumentieren.
Kann ich Kontaktformulare
bedenkenlos nutzen?
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen,
werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von
Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der
Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns
gespeichert. Diese
Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter und werden
nur unter den gesetzlichen Bestimmungen verwendet und
gespeichert. Sollten wir innerhalb von 24 Monaten keinen
Folgekontakt haben, werden Ihre Daten wieder gelöscht. Des
Weiteren
erhalten Sie von uns keine Werbemails oder einen Newsletter,
sofern Sie dies nicht explizit gewünscht und dem zugestimmt
haben.
Werden meine Daten an Dritte
weitergegeben?
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur
weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der
Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie
zuvor eingewilligt haben. In bestimmten Fällen sind wir
gesetzlich verpflichtet, Daten an eine anfragende staatliche
Stelle zu übermitteln. Ebens werden die Daten der Erwerber der
Softwarelizenzen, aus Software Complience Gründen, an den
Hersteller der Software übermittelt. Darüber hinaus geben wir
keine Daten an
Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich
eingewilligt. In Einzelfällen kann der Verantwortliche die
Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter,
beispielsweise einen Paketdienstleister oder zum Beispiel
Spediteur veranlassen, der die
personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine
interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt. Hierzu werden
ausschließlich personenbezogene Daten übermittelt, die für die
Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind. (Z. B.
Empfängerdaten)
Wie lange werden meine
personenbezogenen Daten gespeichert?
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von
personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche
Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die
entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht
mehr zur Vertragserfüllung
oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung (Profiling)
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf
eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Was ist „Conversion Tracking“ und
wie wird es eingesetzt?
Wenn Sie über eine Google-Anzeige, eine Affiliate-Anzeige oder
eine E-Mail der PREVOMA GmbH auf unsere Webseiten
gelangt sind, wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem
Rechner gespeichert. Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen
seine Gültigkeit. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dabei
nicht möglich. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies
eingeholten Informationen dienen uns dazu,
Statistiken über unsere Konversionsrate zu erstellen. Das
bedeutet, dass wir erfahren, wie viele Nutzer von einer
Google-Anzeige, einer Affiliate-Anzeige oder über eine E-Mail
der PREVOMA GmbH kommen und innerhalb von 30 Tagen ein
Produkt über unsere Webseiten erwerben. Wenn Sie nicht an dem
Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie Cookies für
Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie in Ihren
Browser-Einstellungen festlegen, dass Cookies von der
entsprechenden Domain blockiert werden:
Google Adwords: googleadservices.com
Wie erhalte ich Auskunft über meine
gespeicherten Daten?
Sie können unentgeltlich jederzeit Auskunft über den Umfang,
die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie
den Zweck der Speicherung verlangen. Weitere Informationen
hierzu erhalten Sie unter dem Punkt: “Ihr Recht auf Auskunft,
Löschung &
Sperrung”.
Kann ich Daten berichtigen lassen?
Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten
berichtigt werden.
Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Fragen zum Datenschutz
oder meinen Daten bei der PREVOMA GmbH habe?
Sie können sich jederzeit an uns wenden: info@prevoma.com
Wofür werden meine Daten genutzt?
Die von Ihnen eingegebenen / angegebenen personenbezogenen
Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke
erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung
Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere
Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister,
veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls
ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung
der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den
Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die
personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der
Nichtbereitstellung. Wir klären Sie darüber auf, dass die
Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich
vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch
aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum
Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem
Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person
uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in
der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene
Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene
Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen
Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der
personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit
dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer
Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen
muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen
einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der
personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich
vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich
ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen
Daten bereitzustellen, und welche
Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten
hätte.
Ihr Recht auf Auskunft, Löschung &
Sperrung
Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie
zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck von Datenerhebung
sowie Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die
Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu
verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund
gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen
Geschäftsabwicklung benötigt werden. Damit eine Datensperre
jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu
Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten. Werden Daten
nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst,
löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die
Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten.
Sie können jederzeit die bei uns über Sie gespeicherten Daten
überprüfen oder löschen lassen oder Ihre Einwilligung in deren
Nutzung widerrufen. Ein einfaches Mail reicht. Wir werden Sie
nach empfang nochmal kontaktieren um den Wunsch auf Löschung
zu
verifizieren. Für alle Fragen und Anliegen zur
Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen
Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten
unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung bzw. an
die im Impressum
genannte Adresse.
Sichere Datenübertragung
Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch
Verschlüsselung übertragen. Dies gilt zum Beispiel beim
Übertragen/Ausfüllen von Formularen. Diese Verschlüsselung
wird zum Beispiel bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über
unsere Webseite stellen. Wir
bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket
Layer). Des Weiteren sichern wir unsere Webseiten und sonstige
Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen
Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung
Ihrer
Daten durch unbefugte Personen ab. Achten Sie bitte
darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden
Aktivitäten
von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der
Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer
Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“,
symbolisiert durch ein Schloss vor der Domain. Über SSL
verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar.
Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei
aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel
an uns.
Werden meine Daten zu Werbezwecken
genutzt?
Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung unserer
Dienstleistungen, nutzen wir Ihre Daten auch, um mit Ihnen
über Ihre Bestellungen, bestimmte Produkte oder
Marketingaktionen zu kommunizieren und Ihnen Produkte oder
Dienstleistungen zu
empfehlen, die Sie interessieren könnten. Der Verwendung Ihrer
personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit
insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen. Eine
Mitteilung in Textform an die unten genannten Kontaktdaten
(z.B. EMail,
Fax, Brief) reicht hierfür aus.
Newsletter / Werbemails
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte
Double Opt-InVerfahren,
d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail
zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben,
dass
wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen
dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten,
durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links
zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns
erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit
widersprechen. Eine Mitteilung
in Textform an die unten genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail,
Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie
auch in jedem
Newsletter einen Abmelde-Link.
Newsletter - Erfolgsmessung
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine
pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem
Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen,
von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs
werden zunächst
technische Informationen, wie Informationen zum Browser und
Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des
Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen
Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder
der
Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte
(die mit Hilfe der IPAdresse bestimmbar sind) oder der
Zugriffszeiten
genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die
Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann
sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese
Informationen können aus technischen Gründen zwar den
einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist
jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des
Versanddienstleisters,
einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns
viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu
erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder
unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer
Nutzer zu versenden.
Produktempfehlungen per E-Mail
Als Kunde der PREVOMA GmbH erhalten Sie
regelmäßig Produktempfehlungen von uns per Mail. Diese
Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob
Sie einen Newsletter abonniert haben. Wir wollen Ihnen auf
diese
Weise Informationen über Produkte, Services und Updates aus
unserem Software- und Dienstleistungsangeboten zukommen
lassen. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen
Vorgaben. Sofern Sie keine Produktempfehlungen oder insgesamt
keine
werblichen Nachrichten mehr von uns erhalten wollen, können
Sie dem jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform
an die unten genannten Kontaktdaten (z.B. EMail, Fax, Brief)
reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in
jeder E-Mail
einen Abmelde-Link.
Individuelle Werbung und E-Mails
Informationen, die wir von Ihnen erhalten, helfen uns, unsere
Dienstleistungen, die Software und unsere Informationen auf
der Website (www.prevoma.com) permanent zu verbessern und für
Sie kundenfreundlicher und individu eller zu gestalten. Die
von Ihnen
übermittelten und automatisch generierten Informationen werden
dazu genutzt, auf Sie und Ihre Interessen zugeschnittene
Werbung zu gestalten. Wir nutzen hierfür vorhandene
Informationen, wie beispielsweise Empfangs- und
Lesebestätigungen von E-Mails,
Informationen über Computer und Verbindung zum Internet,
Betriebssystem und Plattform, ggf. Ihre Bestellhistorie, Ihre
Servicehistorie, Datum und Zeit des Besuchs der Homepage,
Produkte die Sie angeschaut haben. Diese Informationen
nutzen wir ausschließlich in pseudonymisierter Form. Durch die
Analyse und Auswertung dieser Informationen ist es uns
möglich, unsere Webseiten und
unser Internetangebot zu verbessern, sowie Ihnen dadurch
individuelle Werbung zuzusenden. Das heißt Werbung, die Ihnen
Produkte und Dienstleistungen empfiehlt, die Sie auch
tatsächlich interessieren könnten. Unser Ziel ist es, unsere
Werbung für Sie
nützlicher und interessanter zu gestalten. Daher hilft uns die
Auswertung und Analyse der von Ihnen gesammelten
pseudonymisierten Daten dabei, dass wir Ihnen nicht wahllos
Werbung zusenden. Vielmehr übersenden wir Ihnen Werbung, wie
zum Beispiel
Newsletter, Produktempfehlungen, per E-Mail oder Briefwerbung,
die Ihren Interessengebieten entsprechen. Insofern wird
beispielsweise auch verglichen, welche unserer Werbe E-Mails
Sie öffnen, um zu vermeiden, dass an Sie unnötige E-Mails
versandt werden.
Die PREVOMA GmbH verwendet die von Ihnen
mitgeteilten Daten und weitere zu Ihrem Kontakt gespeicherten
Informationen, sowie pseudonymisierte Nutzungsdaten, um Ihnen
personalisierte Werbung und/oder besondere Angebote und
Services zu präsentieren. Falls Sie keine
personalisierte Werbung erhalten wollen, können Sie dem
jederzeit insgesamt oder für bestimmte Maßnahmen
widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die unten
genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht
hierfür aus.
Gewinnspiele, Markt- und
Meinungsforschung
Bei Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der
Gewinnbenachrichtigung und der Werbung für unsere Angebote.
Detaillierte Hinweise finden Sie ggf. in unseren
Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel. Wir
verwenden Ihre Daten darüber hinaus zur Markt- und
Meinungsforschung. Selbstverständlich nutzen wir diese
ausschließlich anonymisiert für statistische Zwecke und nur
für die PREVOMA GmbH. Ihre Antworten bei Umfragen werden nicht
an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Die PREVOMA GmbH
nutzt und verarbeitet meine personenbezogenen Daten zur Markt-
und Meinungsforschung für eigene Zwecke.
Der Datenverwendung für Markt- und Meinungsforschung können
Sie jederzeit ganz oder für bestimmte Maßnahmen widersprechen.
Eine Mitteilung in Textform an die unten genannten
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
Selbstverständlich
finden Sie auch in jeder Umfrage-E-Mail einen Abmelde-Link.
Datenschutz bei Bewerbungen und im
Bewerbungsverfahren
Die PREVOMA GmbH erhebt und verarbeitet die
personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der
Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann
auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere
dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende
Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege,
beispielsweise per E-Mail oder
über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an
die PREVOMA GmbH übermittelt. Schließen wir, die PREVOMA
GmbH einen Anstellungsvertrag mit einem
Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der
Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der
gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von der PREVOMA
GmbH kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so
werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe
der
Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung
keine sonstigen berechtigten Interessen des für die
Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges
berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine
Beweispflicht in
einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
(AGG).
Web Analyse Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Diese kleinen
Textdateien werden von unserem Server aus auf Ihrem PC
gespeichert. Sie unterstützen die Darstellung unserer Webseite
und helfen Ihnen, sich auf unserer Webseite zu bewegen.
Cookies erfassen
Daten zu Ihrer IP-Adresse, zu Ihrem Browser, Ihrem
Betriebssystem und Ihrer Internetverbindung. Diese
Informationen verbinden wir nicht mit personenbezogenen Daten
und geben sie nicht an Dritte weiter. Keinesfalls werden
Cookies von uns dazu
benutzt, Schad- oder Spionageprogramme auf Ihren Rechner zu
bringen. Sie können unsere Webseite auch ohne den Einsatz von
Cookies nutzen, wodurch möglicherweise einige Darstellungen
und Funktionen unseres Angebots nur eingeschränkt arbeiten.
Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch
unserer Webseiten. Jedoch weisen wir Sie darauf hin, dass
unsere Webseite und Service nur eingeschränkte
Funktionalitäten hat, wenn Sie es uns nicht erlauben Cookies
zu setzen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger
gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten
zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern.
Grundsätzlich unterscheidet man 2 verschiedenen Arten von
Cookies,
sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie
Ihren Browser schließen und temporäre/permanente Cookies, die
für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem
Datenträger gespeichert werden. Diese Speicherung hilft uns,
unsere Webseiten und unsere Angebote für Sie entsprechend zu
gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem
beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert
werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen.
Welche Cookies verwendet PREVOMA
GmbH?
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende
der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von
Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch SessionCookies).
Session-Cookies werden beispielsweise benötigt, um Sie bei
einem weiteren
Besuch automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren
und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen.
Diese temporären oder auch permanenten Cookies (Lebensdauer 1
Monat bis 10 Jahre) werden auf Ihrer Festplatte
gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von
allein. Insbesondere diese Cookies dienen dazu, unser Angebot
Nutzerfreundlicher,effektiver und sicherer zu machen. Dank
dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie
speziell auf
Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite
angezeigt bekommen. Der ausschließliche Zweck dieser Cookies
besteht
darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich
anzupassen und Ihnen das Surfen bei uns so komfortabel
wie möglich
zu gestalten.
Welche Daten sind in den Cookies
gespeichert?
In den von PREVOMA GmbH verwendeten Cookies
werden lediglich pseudonyme Daten gespeichert. Bei Aktivierung
des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen
und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten
zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr
Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung
des Cookies zu Ihnen ermöglichen würde, werden nicht in den
Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten
wir
lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise
darüber, welche Seiten unserer Webseiten besucht wurden,
welche Inhalte/Produkte angesehen wurden, etc.
Was ist Onsite
Targeting?
Auf den PREVOMA GmbH Webseiten werden auf Basis
einer Cookie-Technologie Daten zur Optimierung unserer Werbung
und des gesamten Onlineangebotes gesammelt. Diese Daten werden
nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu
identifizieren, sondern dienen allein einer pseudonymen
Auswertung der Nutzung der Homepage. Ihre Daten werden zu
keiner Zeit mit den bei uns gespeicherten personenbezogenen
Daten zusammengeführt. Mit dieser Technologie können wir Ihnen
Werbung und/oder besondere Angebote und Services präsentieren,
deren Inhalt auf den Zusammenhang mit der Clickstream-Analyse
erlangten Informationen basiert (zum Beispiel Werbung, die
darauf ausgerichtet ist, dass in den letzten Tagen
ausschließlich
Termine für Webinare angesehen wurden). Unser Ziel ist es
dabei, unser Online-Angebot für Sie so attraktiv wie möglich
zu gestalten und Ihnen Werbung zu präsentieren, die Ihren
Interessengebieten entspricht. Gibt es auch Cookies von
Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies)? PREVOMA GmbH
bedient sich einiger Werbepartner, die dabei helfen, das
Internetangebot und die Webseiten für Sie interessanter zu
gestalten. Daher werden bei einem Besuch der Webseiten auch
Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer
Festplatte gespeichert. Hierbei handelt es sich um
temporäre/permanente Cookies, die sich automatisch nach der
vorgegebenen Zeit löschen. Diese temporären oder auch
permanenten Cookies (Lebensdauer 14 Tage bis 10 Jahre) werden
auf Ihrer Festplatte
gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von
allein. Auch die Cookies unserer Partnerunternehmen enthalten
lediglich pseudonyme meist sogar anonyme Daten. Hierbei
handelt es sich beispielsweise um Daten darüber, welche
Inhalte und oder
Produkte Sie sich angesehen haben, ob etwas gekauft wurde,
welche Produkte gesucht wurden, etc. Hierbei erfassen
einige unserer Werbepartner auch über die Webseiten hinaus
Informationen darüber, welche Seiten Sie zuvor besucht haben
oder für welche
Produkte Sie sich beispielsweise interessiert haben, um Ihnen
so die Werbung anzeigen zu können, die Ihren Interessen
bestmöglich entspricht. Diese pseudonymen Daten werden zu
keinem Zeitpunkt mit Ihren personenbezogenen Daten
zusammengeführt. Sie haben
ausschließlich den Zweck, unseren Werbepartnern zu
ermöglichen, Sie mit Werbung anzusprechen, die Sie auch
tatsächlich interessieren könnte.
Wie können Sie die
Speicherung von Cookies verhindern?
In Ihrem Browser können Sie einstellen, dass eine Speicherung
von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. Wenn
Sie nur die PREVOMA GmbH-Cookies nicht aber die Cookies
unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können
Sie
die Einstellung in Ihrem Browser "Cookies von Drittanbietern
blockieren" wählen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste
Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie
neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten
können.
Wenn Sie die Cookies deaktivieren möchten, können Sie das über
spezielle Einstellungen Ihres Browsers erreichen. Nutzen Sie
bitte dessen Hilfsfunktion, um die entsprechenden Änderungen
vornehmen zu können. Online-Anzeigen-Cookies können Sie über
folgende
Links verwalten:
www.aboutads.info/choices für die USA
www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices für Europa
Wir empfehlen Ihnen, bei gemeinsam genutzten Computern, welche
so eingestellt sind, dass die Cookies und Flash Cookies
akzeptieren, sich nach Beendigung stets vollständig
abzumelden.
Inhalte und Dienste von
Drittanbietern
Das Angebot auf unserer Webseite erfasst unter Umständen auch
Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die
unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind
Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder
Grafikdarstellungen
Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite
erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse.
Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IPAdresse
wahrzunehmen und diese auch zu speichern. Wir bemühen uns
sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen
allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei
jedoch keinen Einfluss darauf, welcher
Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert. Diese
Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen.
Sollten
wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis
erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese
Tatsache
hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die
speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern
und Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite
nutzen. Sie finden Sie ebenfalls in dieser
Datenschutzerklärung –
beispielsweise GoogleMaps.
Server Logfiles
Bei jedem Zugriff auf die Seiten der PREVOMA GmbH werden
Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt
und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles,
gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die
folgenden Daten:
· • Datum und Uhrzeit des Abrufs
· • Name der aufgerufenen Seite
· • IP-Adresse
· • Hostname des zugreifenden Rechners
· • Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die
Webseiten gekommen sind)
· • die übertragene Datenmenge
· • sowie Produkt und Versions-Informationen des verwendeten
Browsers.
Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung
gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden
die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über
persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur
mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und
Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen
Person zugeordnet werden können. Diese
Logfile-Datensätze werten wir in anonymisierter Form aus, um
unser Angebot und die Inhalte der Website weiter zu verbessern
und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu
finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So
kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die
Nutzung der Website besonders beliebt ist und entsprechendes
Datenvolumen zur Verfügung stellen, um Ihnen einen
schnellstmögliches Aufrufen der Inhalte / Seiten zu
gewährleisten. Darüber hinaus können wir auch durch eine
Analyse der Protokolldateien etwaige Fehler in der Website
schneller
erkennen und beheben.
Verwendung von Google Analytics
Google Analytics ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").
Google Analytics verwendet "Cookies", also Textdateien, die
auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der
Nutzung unseres Angebots durch Google ermöglicht. Die durch
den Cookie erfassten Informationen über die Benutzung unserer
Webseiten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der
Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und
dort
gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP- Anonymisierung
auf unseren Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Google wird die genannten Informationen verwenden, um
Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports
über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um
weitere mit der Nutzung von Webseiten und Internet verbundene
Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine
Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur
aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der
Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre
Daten mit anderen von
Google erfassten Daten zusammenbringen. Durch die Nutzung
dieser Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der
über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor
beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem
benannten Zweck
einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch
eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer
Webseiten
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus
die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre
Nutzung dieser Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google
verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz
finden Sie unter
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters
Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps Plugin
Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des
Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps
ist Google Inc., ansässig in den USA, CA 94043, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View. Indem Sie Google Maps auf
unserer Webseite
nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite
und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA
übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben
keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten
Daten, noch über ihre
Nutzung durch Google. Das Unternehmen verneint in diesem
Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen
Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten.
Allerdings kann Google die Informationen an Dritte
übermitteln. Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser
deaktivieren, verhindern Sie die Ausführung von Google Maps.
Sie können dann aber auch keine Kartenanzeige auf unserer
Webseite nutzen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie
Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Erfassung und
Verarbeitung der Informationen durch Google Inc.. Näheres zu
den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google
Maps erfahren Sie hier:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser
Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist
ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose
Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls
kostenfreie
Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht.
YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos,
weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch
Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte
Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901
Cherry Ave., San Bruno,
CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft
der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA
94043-1351, USA. Durch jeden Aufruf einer der
Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die
Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher
eine YouTubeKomponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird
der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System
der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige
YouTube-Komponente veranlasst,
eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von
YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube
können unter
www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen
dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube
und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite
unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht
wird. Sofern
die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist,
erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein
YouTube-Video
enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die
betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch
YouTube
und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der
betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten
über die YouTube-Komponenteimmer dann eine Information
darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite
besucht
hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des
Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube
eingeloggt ist; dies findet
unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein
YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige
Übermittlung
dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen
Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch
verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer
Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die
unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube
und Google.
Verwendung von Vimeo
Wir binden die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters
Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street
New York, New York 10011, USA, ein. Datenschutzerklärung:
https://vimeo.com/privacy.
Sonstiges Bestätigung per E-Mail Sie willigen jederzeit
widerruflich ein, dass der Betreiber dieser Seite, die PREVOMA
GmbH, Ihnen im Rahmen der Auftragsbestätigung ohne
Einschränkung per E-Mail ihre angegeben personenbezogenen
Daten, insbesondere Adresse sowie Bankverbindung, bestätigt.
Sie sichern zu, dass nur Sie oder von Ihnen beauftragte
Personen Zugriff auf Ihren E-Mail-Account haben. Ihnen ist
bekannt, dass bei unverschlüsselten E-Mails nur eingeschränkte
Vertraulichkeit gewährleistet ist. Widerspruch
Werbe-Mails Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien
wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten
sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der
unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-E-Mails, vor. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, dass wir von
PREVOMA GmbH diese vorliegende Datenschutzerklärung ändern
müssen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese
Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu lesen. Seien
Sie jedoch versichert, dass Änderungen nicht rückwirkend in
Kraft treten und dass wir nicht die Art und Weise ändern
werden, in die früher erfassten Daten behandelt werden.